Hundeschule Shorty's Dogs

Shorty's Dogs - Über uns

Nina und Florian Kurz - fundierte Hundeausbildung mit Struktur und Spaß

unser Hundetrainer - Team

Florian Kurz

  • Tierschutzqualifizierter Hundetrainer
  • Rotkreuz-Rettungshundeführer (Flächeneinsatzzertifizierung des Roten Kreuzes (Flächeneinsatztest sowie IRO-V und IRO-A Prüfungen))
  • Ausbildungsleiter – Flächensuche der Suchhundestaffel des Roten Kreuzes Braunau
  • Angehender operativer Spürhundeführer der Kynotec GmbH und in Ausbildung zum Kynotec-Spürhunde-Instruktor

Mein Ziel ist es, Hundehalter dabei zu unterstützen, eine harmonische und stressfreie Beziehung zu ihren Vierbeinern aufzubauen. Denn ein vertrauensvolles Miteinander zwischen Mensch und Hund ist die Basis für ein erfülltes Zusammenleben und darum nehme ich mir die Zeit, dich und deinen Hund individuell kennenzulernen und gezielt dort anzusetzen, wo Herausforderungen auftreten.

Mir liegt besonders am Herzen, mit klar strukturiertem Training und einer fundierten Umsetzung der Lerntheorie zu arbeiten. Gleichzeitig weiß ich, dass jeder Mensch und Hund einzigartig ist. Daher passe ich meine Ansätze flexibel an deine Bedürfnisse und die deines Hundes an, um euch optimal zu unterstützen.

Dank meiner umfassenden Ausbildung in der Hundeerziehung verfüge ich über ein breites Fachwissen, mit dem ich dir wertvolle Hilfestellung bieten kann. Gemeinsam analysieren wir das Verhalten deines Hundes, um positive Veränderungen zu erreichen und euch den Weg in ein glückliches, entspanntes Leben zu ebnen. Ich freue mich darauf, diesen Weg mit euch zu gehen!

Kynologische Aus- und Weiterbildungen

  • Onlinehundekongress 2024
  • Kynotec GmbH Trainee – Programm
  • Kynotec Spürhunde Instruktor Ausbildung (25 Tage Praxis, 540 Stunden Selbststudium) 
  • Florian Schneider – Vom Welpen zum Arbeitshund (Webinar)
  • Florian Schneider – Spürhund Aufbau mit Echtstoff (Webinar)
  • Florian Schneider – Beute- und Motivationsförderung – Hunting Game (Webinar)
  • Christoph Wishofer – Spürhund – Laser to Search (Webinar)
  • Christoph Wishofer – Spiel- und Motivationsaufbau (Mehrtägiges Praxisseminar)
  • Kynotec GmbH Trainee – Programm
  • Florian Schneider – Rettungshund – Helferschulung (Mehrtägiges Praxisseminar)
  • Florian Schneider – Sekundäre Verstärker (Webinar)
  • Florian Schneider – Spiel als Belohnung (Webinar)
  • Florian Schneider – Anzeige Spürhund für Futterhunde (Webinar)
  • Florian Schneider – Spürhund – Ziegelwand (Webinar)
  • Florian Schneider – Spürhund – Line-up (Webinar)
  • Florian Schneider – Einblick in die Arbeit Bettwanzenspürhunde (Webinar)
  • Florian Schneider – Spürhund – Stoffeingabe (Webinar)
  • Symposium für Odorologie im Diensthundewesen an der Paris Lodron Universität Salzburg (Mehrtägiges Expertensymposium)
  • Florian Schneider – Rettungshund – Abstand halten für Verbeller (Webinar)
  • Florian Schneider – Rettungshund – Jobbeschreibung eines Helfers (Webinar)
  • Kynotec GmbH (Florian Schneider / Christoph Wishofer) – Basistraining Spürhund
  • Sonja Reitter – Praxistransfer Trick und Beschäftigung 2 (Mehrtägiges Praxisseminar an der  ATN Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining)
  • Sonja Reitter – Praxistransfer Trick und Beschäftigung 1 (Mehrtägiges Praxisseminar an der  ATN Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining)
  • Brigitte Zwengel – Arbeit mit Hunden aus dem Tierschutz (Theorie-Lektion an der  ATN Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining)
  • PD Dr. Udo Gansloßer – Hilfe mein Hund jagt – Jagdverhalten verstehen
  • PD Dr. Udo Gansloßer – Angst, Furcht & Stress beim Hund
  • Christiane Jacobs – Hund trifft Hund – Die Schlagzeilen der Begegnung (Webinar)
  • Prüfung zum „Tierschutzqualifizierten Hundetrainer“ am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien erfolgreich abgelegt
  • praktisch/mündliche Abschlussprüfung der Ausbildung zum Hundetrainer an der ATN Akademie für Angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining erfolgreich abgelegt
  • schriftliche Abschlussprüfung „Hundewissenschaften“ an der ATN Akademie für Angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining erfolgreich abgelegt

 

Theorie-Lektionen im Zuge der ATN Hundetrainer Ausbildung:

  • Andrea Döring – Hundesportarten – Einführung
  • Katy Sonderschefer – Hundeschule – Aufbau und Betrieb
  • Christine Hauschild, Esther Würtz – Beratung-Aufbau einer stationären Beratungsstelle Christine Hauschild Esther Würtz
  • Dipl. jur.-oec. Judith Böhnke – Hunde züchten – Grundlagen für Trainer und Verhaltensberater
  • Sandra Wulff – Medical Training
  • Dr. Barbara Schneider, Dr. Petra Walter, Ester Würtz – Zwangsstörungen und Stereotypien – Entstehung, Ursachen und Therapie
  • Dr. Sabine Özgönül-Wagner, Sandra Bennewitz – Ernährung des Hundes
  • Dr. Hellmuth Wachtel – Genetik des Hundes – und Probleme der modernen Hundezucht
  • Dr. Jessica Firchow – Erste Hilfe beim Hund
  • Katy Sonderschefer – Verhaltensberatung – Planung und Durchführung der Beratung
  • Maria Hense – Fortpflanzung Brutpflegeverhalten Probleme und Therapie

 

Mehrtägige Praxisseminare im Zuge der ATN Hundetrainer Ausbildung:

  • Christoph Lerchner – Planung und Aufbau des Trainings von Kursen und Einzelstunden, Übungen selbstständig anleiten
  • Sonja Trailovic – Übungen selbständig anleiten
  • Sonja Trailovic – Vorbereitungstag schriftl. Prüfung Messerli-institut

Theorie-Lektionen im Zuge der ATN Hundetrainer Ausbildung:

  • Christina Sondermann – Beschäftigung und Spiele
  • Dr. Immanuel Birmelin – Kognition bei Tieren
  • Dr. Immanuel Birmelin – Verhaltensphysiologie
  • Dr. Ute Blaschke-Berthold – Aggressionsverhalten des Hundes
  • Dr. Ute Blaschke-Berthold – Stress bei Tieren und Stressverhalten – Psychoneuroimmunologie und Verhalten
  • Dr. Ute Blaschke-Berthold – Emotionen – neurobiologische Grundlagen
  • Dr. Ute Blaschke-Berthold – Das Beratungsgespräch
  • Dr. Ute Blaschke-Berthold – Methodik der Verhaltenstherapie
  • Dr. Ute Blaschke-Berthold – Angstverhalten des Hundes
  • Dr. Ute Blaschke-Berthold – Ontogenese, Welpen und Junghundeentwicklung
  • Dr. Sven Wieskotten – Tiertraining – Die Lerntheorien und ihre praktische Anwendung
  • Dr. Helmut Prior – Lernen und Gedächtnis
  • Sonja Trailovic – Hunde mit Handicap – Auswirkungen auf Psyche und Verhalten
  • Sabine Winkler – Lernen, Motivation und Ausbildungsmethoden beim Hund
  • Irene Julius – Gruppen- und Einzelkurse – Planung und Aufbau
  • Irene Julius – Unterwegs mit Hund und Umgang mit Jagdverhalten (Antijagdverhalten)
  • Irene Julius – Im Alltag mit Mensch und Hund – Mit dem Hund zuhause
  • Irene Julius – Im Alltag mit Mensch und Hund – Mit dem Hund unterwegs
  • Maria Hense – Der alternde Hund aus verhaltensbiologischer Sicht
  • Maria Hense – Hundebegegnungen – Begegnungstraining
  • Maria Hense – Mehrhundehaltung
  • Maria Hense – Stress – bei Untersuchung und Behandlung & Medical Training
  • Maria Hense – Fressverhalten des Hundes (Probleme mit Ausscheidungsverhalten)
  • Maria Hense – Hyperaktivität
  • Maria Hense – Territorialverhalten u. Bellen
  • Maria Hense – Ausscheidungs Markierverhalten
  • Uta Kielau – Nasenarbeit
  • Maxime Martens – Trickdogging

 

Mehrtägige Praxisseminare im Zuge der ATN Hundetrainer Ausbildung:

  • Gerrit Stephan, BSc. – Ausdrucksverhalten des Hundes
  • Mara Frotschnig – Lernen und Erziehung I – Übungen aus dem Alltag
  • Mara Frotschnig – Lernen und Erziehung II – Übungen aus dem Alltag
  • Mara Frotschnig – Lernen und Erziehung III – Schulung der Beobachtungsgabe
  • Hedy Koch-Mittermüller – Ontogenese: Umgang mit Welpen, Junghunden und Rüpeln I
  • Hedy Koch-Mittermüller – Ontogenese: Umgang mit Welpen, Junghunden und Rüpeln II
  • Manuel Schöpfer – Verhaltenstraining I – Mit dem Hund unterwegs
  • Manuel Schöpfer – Verhaltenstraining II – Antijagdtraining

 

Weitere Webinare:

  • Katy Sonderschefer – Der Perfekte Rückruf
  • Gerd Schreiber – Pavlov sitzt ummer auf unserer Schulter – Effekte der KK im Alltag
  • Gerrit Stephan, BSc. – Planet Hund
  • Nora Brede – Aggression – Wann ist ein Hund gefährlich? 
  • Peter Giljam – New Environments and Introductions
  • Peter Giljam – Theory vs. Practice
  • Peter Giljam – Consent in Medical Training

 

Weitere Ausbildungen:

 

Theorie-Lektionen im Zuge der ATN Hundetrainer Ausbildung:

  • Sabine Winkler – Rassetypen und rassespezifische Besonderheiten in Training und Therapie
  • Gerrit Stephan, BSc. – Ausdrucksverhalten beim Hund
  • Joachim Leidhold – Welpenentwicklung und Welpenerziehung
  • Dr. Erik Zimen – Ethologie des Hundes (Abstammung, Ökologie & Verhalten des Wolfes, Domestikation, Geschichte & Verhaltensvergleich Wolf)
  • Dr. Erich Klinghammer – Ethogramm des Wolfes
  • Dr. Kurt Hammerschmidt – Einführung in die Allgemeine Ethologie

 

Webinare im Zuge der ATN Hundetrainer Ausbildung

  • Gerrit Stephan, BSc. – Video-Uebungen zum Ausdrucksverhalten beim Hund 

 

Weitere Webinare:

  • Anja Fiedler – Jagdlich motivierte Hunde stoppen und abrufen: Jagdverhalten in der Hand
  • Nora Brede – Aggression – Was der Hund wie sagen dürfen muss
  • Ute Heberer – Resozialisation von Tierschutzhunden
  • Wolf Science Center Ernstbrunn – Exclusives Wolfstraining
  • IRO / RHVÖ – Lawinenhundelehrgang im Pitztal in Tirol
  • Mag. Anna Bauer – Erste Hilfe bei Hunden

Nina Kurz

  • Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin
  • Abgeschlossene Ausbildung nach deutschem Recht zur Tierphysiotherapeutin mit Spezialisierung Hund (Abgeschlossene Ausbildung in Deutschland; in Österreich ist diese Tätigkeit den Tierärzten vorbehalten)
  • Zertifizierte Hundemasseurin
  • Rotkreuz-Rettungshundeführerin (Flächeneinsatzzertifizierung des Roten Kreuzes (Flächeneinsatztest sowie IRO-V und IRO-A Prüfungen))
  • Operative Spürhundeführerin und Spürhunde-Prüferin der Kynotec GmbH und in Ausbildung zur Kynotec-Spürhunde-Instruktorin

Schon als Kind wurde ich magisch von Tieren angezogen, ab meinem 9. Lebensjahr verbrachte ich sehr viel Zeit im Reitstall, wo ich von Pferden, Hunden, Katzen und weiteren Tieren umgeben war. Auch zu Hause haben mich Katzen, Hasen und Meerschweinchen von klein auf begleitet.

Beruflich war es seit jeher der Gesundheitssektor, der mich fesselte: Zunächst in Form einer Lehre zur Pharmazeutisch-Kaufmännischen Assistentin. Ich merkte jedoch schnell, dass ich noch viel mehr lernen und entdecken wollte und absolvierte daher in weiterer Folge die Ausbildung zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin. Nach einiger Zeit der Berufspraxis im Akutbereich entschied ich mich für ein berufsbegleitendes Studium der Pflegepädagogik, um mein Wissen an künftige Generationen im Pflegebereich weitergeben zu dürfen. Auch als Lehrkraft durfte ich schon während meines Studiums und darüber hinaus Erfahrung sammeln. 

 

„Entwickle eine Leidenschaft fürs Lernen und du wirst niemals aufhören zu wachsen.“
Anthony J. D’Angelo

 

Zu diesem Zeitpunkt war ich bereits stolze Hundebesitzerin: Mein kleiner Mischlingsrüde Carlo begleitete mich praktisch überall hin. Als ich 2018 meinen heutigen Eheman und seine Labradorhündin Stella kennenlernte, schien der Weg zu den Hunden auch in beruflicher Sicht endgültig vorbestimmt. Zunächst aber erweiterten wir 2019 unsere Familie um einen weiteren Hund, meinen Border Collie Shorty. Es folgten berufsbegleitende Ausbildungen in Hundewissenschaften, zur Tierschutzqualifizierten Hundetrainerin und zur Hundephysiotherapeutin (letztere in Deutschland, in Österreich ist diese Tätigkeit den Tierärzten vorbehalten).

Seit 2020 betreibt mein Mann eine kleine Hundeschule in Taufkirchen an der Pram, in der auch ich als Trainerin mitarbeite. Unser größtes Hobby ist – welche Überraschung – die Arbeit mit unseren Hunden in der Suchhundestaffel des Roten Kreuzes Braunau sowie im Bereich der professionellen Spürhundearbeit (Bettwanzen). Die Border Collie Geschwister Busy und Chill bereichern unsere Familie seit April 2024. 

Die Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin (Schwerpunkt Hund) habe ich im Jänner 2024 an der Akademie für Tiernaturheilkunde und Tierphysiotherapie (Bad Bramstedt, Deutschland) erfolgreich abgeschlossen. Um auf dem Sektor der Massage besonders vielseitig arbeiten zu können, absolvierte ich zudem eine weitere, mehrmonatige Ausbildung zur zertifizierten Hundemasseurin in Wien. Diese schloss ich im Juni 2024 mit sehr gutem Erfolg ab.

Ich bilde mich regelmäßig in unterschiedlichen Bereichen der Kynologie, Bewegungslehre und Körperarbeit fort und weiter.
 
Als Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin liegt es mir zudem besonders am Herzen, das Bewegungstraining mit den Hunden bedürfnisorientiert, gewaltfrei und in einem angenehmen Setting zu gestalten. Die „Köpfchenarbeit“ stellt einen zusätzlichen Nutzen für das Gesundheitstraining dar. Hund und Halter*in sollen nach einer Massage oder einem Bewegungstraining bei mir entspannt und zufrieden nach Hause fahren.

Kynologische Aus- und Weiterbildungen

  • Kynotec GmbH Trainee – Programm
  • Kynotec Spürhunde Instruktor Ausbildung (25 Tage Praxis, 540 Stunden Selbststudium) 
  • Florian Schneider – Vom Welpen zum Arbeitshund (Webinar)
  • Florian Schneider – Spürhund Aufbau mit Echtstoff (Webinar)
  • Florian Schneider – Beute- und Motivationsförderung – Hunting Game (Webinar)
  • Christoph Wishofer – Spürhund – Laser to Search (Webinar)
  • Christoph Wishofer – Spiel- und Motivationsaufbau (Mehrtägiges Praxisseminar)

Fortbildungsseminare im Bereich Massage/Bewegungstraining/Körperarbeit:

  • Zentrum Tier – Breuss Massage und Rückenmobilisation (2-tägiges Theorie-/Praxisseminar)

 

Fortbildungen, Seminare im kynologischen Bereich: 

  • Kynotec GmbH Trainee – Programm
  • Florian Schneider – Sekundäre Verstärker (Webinar)
  • Florian Schneider – Spiel als Belohnung (Webinar)
  • Florian Schneider – Anzeige Spürhund für Futterhunde (Webinar)
  • Florian Schneider – Spürhund – Ziegelwand (Webinar)
  • Florian Schneider – Spürhund – Line-up (Webinar)
  • Florian Schneider – Einblick in die Arbeit Bettwanzenspürhunde (Webinar)
  • Florian Schneider – Spürhund – Stoffeingabe (Webinar)
  • Symposium für Odorologie im Diensthundewesen an der Paris Lodron Universität Salzburg (Mehrtägiges Expertensymposium)
  • Florian Schneider – Rettungshund – Abstand halten für Verbeller (Webinar)
  • Florian Schneider – Rettungshund – Jobbeschreibung eines Helfers (Webinar)
  • Kynotec GmbH (Florian Schneider / Christoph Wishofer) – Basistraining Spürhund
  • Sonja Reitter – Praxistransfer Trick und Beschäftigung 2 (Mehrtägiges Praxisseminar an der  ATN Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining)
  • Sonja Reitter – Praxistransfer Trick und Beschäftigung 1 (Mehrtägiges Praxisseminar an der  ATN Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining)
  • Brigitte Zwengel – Arbeit mit Hunden aus dem Tierschutz (Theorie-Lektion an der  ATN Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining)

 

Theorie-Lektionen, mehrtägige Seminare und Webinare im Rahmen der ATM Tierphysiotherapie-Ausbildung (Schwerpunkt Hund):

  • Friedrich Koch/Fa. Bio Medical Systems – Lasertherapie
  • Prof. Dr. med. vet. Christoph Mülling – Anatomie/Physiologie des Bewegungsapparates Kopf/Nacken
  • TÄ Nina Blaschke -Anatomie/Physiologie des Bewegungsapparates der Vordergliedmaße
  • TÄ Nina Blaschke – Anatomie/Physiologie des Bewegungsapparates Rumpf
  • Prof. Dr. med. vet. Christoph Mülling – Funktionelle Anatomie des Rumpfes
  • Dr. med. vet. Ellen Wendt – Anatomie/Physiologie des Bewegungsapparates Hintergliedmaße
  • Prof. Dr. med. vet. Christoph Mülling – Funktionelle Anatomie der Hintergliedmaßen
  • Dr. med. vet. Michael Greim – Krankheiten des Bewegungsapparates Hintergliedmaße
  • Dr. med. vet. Michael Greim – Krankheiten des Nervensystems
  • Dr. med. vet. Anna-Lena Anspach – Wahlseminar Wen juckt es? Der dermatologische Patient in der Praxis

 

Mehrtägige Praxisseminare im Rahmen der ATM Tierphysiotherapie-Ausbildung:

  • Claudia Micko – Praktikum Physio 3 Hintergliedmaße
  • Claudia Micko – Praktikum Physio 4 Wirbelsäule
  • Claudia Micko – Praktikum Physio 5 Untersuchungsgang
  • Claudia Micko – Praktikum Physio 6 Therapieplan

 

Wochenendseminare (Theorie und Praxis) im Zuge der Ausbildung zur zertifizierten Hundemasseurin: 

    • Dr. med. vet. Carina Kriegl – Anatomie, Gelenke, Muskulatur
    • Yvonne Mannsberger – Einstieg klassische Massage, Erkennen von Verspannungen
    • Dr. med. vet. Carina Kriegl – Anatomie, Muskulatur, Gelenke, Faszien
  • Fortbildungsseminare:

    • PD Dr. Udo Gansloßer – Hilfe mein Hund jagt – Jagdverhalten verstehen
    • PD Dr. Udo Gansloßer – Angst, Furcht & Stress beim Hund
    • Christiane Jacobs – Hund trifft Hund – Die Schlagzeilen der Begegnung (Webinar)

    Erfolgreich abgelegte Prüfungen: 

    • Prüfung zum „Tierschutzqualifizierten Hundetrainer“ am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien erfolgreich abgelegt
    • Praktisch/mündliche Abschlussprüfung der Ausbildung zum Hundetrainer an der ATN Akademie für Angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining erfolgreich abgelegt
    • Schriftliche Abschlussprüfung „Hundewissenschaften“ an der ATN Akademie für Angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining erfolgreich abgelegt

    Theorie-Lektionen im Zuge der ATN Hundetrainer Ausbildung:

    • Andrea Döring – Hundesportarten – Einführung
    • Katy Sonderschefer – Hundeschule – Aufbau und Betrieb
    • Christine Hauschild, Esther Würtz – Beratung-Aufbau einer stationären Beratungsstelle Christine Hauschild Esther Würtz
    • Dipl. jur.-oec. Judith Böhnke – Hunde züchten – Grundlagen für Trainer und Verhaltensberater
    • Sandra Wulff – Medical Training
    • Dr. Barbara Schneider, Dr. Petra Walter, Ester Würtz – Zwangsstörungen und Stereotypien – Entstehung, Ursachen und Therapie
    • Dr. Sabine Özgönül-Wagner, Sandra Bennewitz – Ernährung des Hundes
    • Dr. Hellmuth Wachtel – Genetik des Hundes – und Probleme der modernen Hundezucht
    • Dr. Jessica Firchow – Erste Hilfe beim Hund
    • Katy Sonderschefer – Verhaltensberatung – Planung und Durchführung der Beratung
    • Maria Hense – Fortpflanzung Brutpflegeverhalten Probleme und Therapie

    Mehrtägige Praxisseminare im Zuge der ATN Hundetrainer Ausbildung:

    • Christoph Lerchner – Planung und Aufbau des Trainings von Kursen und Einzelstunden, Übungen selbstständig anleiten
    • Sonja Trailovic – Übungen selbständig anleiten
    • Sonja Trailovic – Vorbereitungstag schriftl. Prüfung Messerli-institut

    Theorie-Lektionen, mehrtägige Seminare und Webinare im Rahmen der ATM Tierphysiotherapie-Ausbildung (Schwerpunkt Hund): 

    • Dr. med. vet. Dieter Bödeker – Anatomie/Physiologie/Krankheiten des Herz-Kreislaufapparates
    • Dr. med. vet. Dieter Bödeker – Anatomie/Physiologie des Urogenitalapparate
    • Dr. med. vet. Dieter Bödeker – Krankheiten des Urogenitalapparates
    • Dr. med. vet. Dieter Bödeker – Krankheiten des Verdauungsapparates
    • Dr. med. vet. Anna-Lena Anspach – Krankheiten der Haut
    • Dr. med. vet. Irina Kassianoff – Anatomie/Physiologie/Krankheiten des Nervenapparates
    • Prof. Dr. med. vet. Christoph Mülling – Funktionelle Anatomie der Vordergliedmaßen 
    • Dr. med. vet. Michael Greim – Krankheiten des Bewegungsapparates der Vordergliedmaßen
    • Videoseminar – Biomechanik
    • Videoseminar – Ganganalyse
    • Videoseminar – Physikalische Therapien
    • Videoseminar – Physiotherapeutischer Untersuchungsgang
    • Dr. med. vet. Nicole Röhrmann – Untersuchungsgang Kopf/Nacken 
    • Anja Lambertz – Physiotherapeutischer Untersuchungsgang Vordergliedmaße
    • Sina Köplin – Physiotherapeutischer Untersuchungsgang Rumpf 
    • Anja Lambertz – Physiotherapeutischer Untersuchungsgang hintere Gliedmaße 
    • Anja Lambertz – Physiotherapeutischer Untersuchungsgang Neurologie
    • Gaby Laux – Kneipp/Wickel/Heilerde
    • Lisa Carina Wiegand – Unterwassertherapie
    • Dr. med. vet. Birgit Schnabel  – Elektrotherapie 
    • Kerstin Pahlke – Aromatherapie
    • Nicole Stumpf – Wahlseminar Zughundesport – Physiotherapeutische Aspekte
    • Dr. rer. nat. Elke Reiter – Wahlseminar Behandlungsmöglichkeiten emotionaler Disharmonien mit Methoden der vetTCM
    • Dr. med. vet. Oona Skrock-Rintisch – Wahlseminar Fokus Schilddrüse – Krankheiten bei Hund und Katze
    • TÄ Ulrike Rheinländer – Wahlseminar Kommt das wieder raus? Fremdkörper in unseren Haustieren
    • Christoph Hinterseher – Wahlseminar Stress und stoffwechselbedingte Erkrankungen 
    • Dr. rer. nat. Elke Reiter – Wahlseminar Vom Symptom zum Akupunkturkonzept Teil 1 & 2

    Mehrtägige Praxisseminare im Rahmen der ATM Tierphysiotherapie-Ausbildung:

    • Christina Lerner – Praktikum Physio 1 Funktionelle Anatomie
    • Christina Lerner – Praktikum Physio 2 Vordergliedmaße

Theorie-Lektionen im Zuge der ATN Hundetrainer Ausbildung:

  • Christina Sondermann – Beschäftigung und Spiele
  • Dr. Immanuel Birmelin – Kognition bei Tieren
  • Dr. Immanuel Birmelin – Verhaltensphysiologie
  • Dr. Ute Blaschke-Berthold – Aggressionsverhalten des Hundes
  • Dr. Ute Blaschke-Berthold – Stress bei Tieren und Stressverhalten – Psychoneuroimmunologie und Verhalten
  • Dr. Ute Blaschke-Berthold – Emotionen – neurobiologische Grundlagen
  • Dr. Ute Blaschke-Berthold – Das Beratungsgespräch
  • Dr. Ute Blaschke-Berthold – Methodik der Verhaltenstherapie
  • Dr. Ute Blaschke-Berthold – Angstverhalten des Hundes
  • Dr. Ute Blaschke-Berthold – Ontogenese, Welpen und Junghundeentwicklung
  • Dr. Sven Wieskotten – Tiertraining – Die Lerntheorien und ihre praktische Anwendung
  • Dr. Helmut Prior – Lernen und Gedächtnis
  • Sonja Trailovic – Hunde mit Handicap – Auswirkungen auf Psyche und Verhalten
  • Sabine Winkler – Lernen, Motivation und Ausbildungsmethoden beim Hund
  • Irene Julius – Gruppen- und Einzelkurse – Planung und Aufbau
  • Irene Julius – Unterwegs mit Hund und Umgang mit Jagdverhalten (Antijagdverhalten)
  • Irene Julius – Im Alltag mit Mensch und Hund – Mit dem Hund zuhause
  • Irene Julius – Im Alltag mit Mensch und Hund – Mit dem Hund unterwegs
  • Maria Hense – Der alternde Hund aus verhaltensbiologischer Sicht
  • Maria Hense – Hundebegegnungen – Begegnungstraining
  • Maria Hense – Mehrhundehaltung
  • Maria Hense – Stress – bei Untersuchung und Behandlung & Medical Training
  • Maria Hense – Fressverhalten des Hundes (Probleme mit Ausscheidungsverhalten)
  • Maria Hense – Hyperaktivität
  • Maria Hense – Territorialverhalten u. Bellen
  • Maria Hense – Ausscheidungs Markierverhalten
  • Uta Kielau – Nasenarbeit
  • Maxime Martens – Trickdogging

Mehrtägige Praxisseminare im Zuge der ATN Hundetrainer Ausbildung:

  • Gerrit Stephan, BSc. – Ausdrucksverhalten des Hundes
  • Mara Frotschnig – Lernen und Erziehung I – Übungen aus dem Alltag
  • Mara Frotschnig – Lernen und Erziehung II – Übungen aus dem Alltag
  • Mara Frotschnig – Lernen und Erziehung III – Schulung der Beobachtungsgabe
  • Hedy Koch-Mittermüller – Ontogenese: Umgang mit Welpen, Junghunden und Rüpeln I
  • Hedy Koch-Mittermüller – Ontogenese: Umgang mit Welpen, Junghunden und Rüpeln II
  • Manuel Schöpfer – Verhaltenstraining I – Mit dem Hund unterwegs
  • Manuel Schöpfer – Verhaltenstraining II – Antijagdtraining

Weitere Webinare:

  • Katy Sonderschefer – Der Perfekte Rückruf
  • Gerd Schreiber – Pavlov sitzt ummer auf unserer Schulter – Effekte der KK im Alltag
  • Gerrit Stephan, BSc. – Planet Hund
  • Nora Brede – Aggression – Wann ist ein Hund gefährlich?
  • Peter Giljam – New Environments and Introductions
  • Peter Giljam – Theory vs. Practice
  • Peter Giljam – Consent in Medical Training

Theorie-Lektionen, mehrtägige Seminare und Webinare im Rahmen der ATM Tierphysiotherapie-Ausbildung (Schwerpunkt Hund): 

  • Dr. med. vet. Anne C. Mewes – Anatomie/Krankheiten der Atemwege
  • TÄ Kim Übermuth – Anatomie/Physiologie des Bewegungsapparates
  • Dr. med. vet. Ellen Wendt – Krankheiten des Bewegungsapparates
  • Dr. med. vet. Silke Stricker – Anatomie/Physiologie des Verdauungsapparates
  • Dr. med. vet. Barbara Dobler – Augen- und Ohrenkrankheiten
  • Dr. med. vet. Anna-Lena Anspach – Einführung in die Hautkrankheiten
  • Dr. med. vet. Dieter Bödeker – Immunologie, Tumorerkrankungen, Geriatrische Erkrankungen
  • Kerstin Eberhardt – Diverse Naturheilverfahren
  • Videoseminar – Lahmheiten und orthopädische Erkrankungen
  • Videoseminar – Isometrische Übungen mit Clickertraining
  • Videoseminar – Infektionskrankheiten
  • Videoseminar – Erste Hilfe beim Hund
 

Theorie-Lektionen im Zuge der ATN Hundetrainer Ausbildung:

  • Sabine Winkler – Rassetypen und rassespezifische Besonderheiten in Training und Therapie
  • Gerrit Stephan, BSc. – Ausdrucksverhalten beim Hund
  • Joachim Leidhold – Welpenentwicklung und Welpenerziehung
  • Dr. Erik Zimen – Ethologie des Hundes (Abstammung, Ökologie & Verhalten des Wolfes, Domestikation, Geschichte & Verhaltensvergleich Wolf)
  • Dr. Erich Klinghammer – Ethogramm des Wolfes
  • Dr. Kurt Hammerschmidt – Einführung in die Allgemeine Ethologie

Webinare im Zuge der ATN Hundetrainer Ausbildung

  • Gerrit Stephan, BSc. – Video-Uebungen zum Ausdrucksverhalten beim Hund 

Weitere Webinare:

  • Anja Fiedler – Jagdlich motivierte Hunde stoppen und abrufen: Jagdverhalten in der Hand
  • Nora Brede – Aggression – Was der Hund wie sagen dürfen muss
  • Ute Heberer – Resozialisation von Tierschutzhunden
  • Wolf Science Center Ernstbrunn – Exclusives Wolfstraining

Unsere Hunde - Shorty's Dogs

Stella

2017 – Nicky vom Silbertannental

Ausbildungen und Zertifizierungen:
  • 2024 – IRO-RH-Fläche A
  • 2024 – Flächeneinsatztest des ÖRK (Rezertifizierung)
  • 2022 – IRO-RH-Fläche A
  • 2021 – Flächeneinsatztest des ÖRK
  • 2021 – IRO-RH-Fläche Stufe A
  • 2019 – IRO-RH-Trümmer Stufe V
  • 2019 – IRO-RH-Fläche Stufe V
  • 2019 – IPO-BH-VT in Deutschland
  • 2018 – Lawinenhundelehrgang im Pitztal in Tirol
  • 2018 – IPO-BH-VT in Österreich
Shorty beim Foto Shooting

Shorty

2018 – Eski-van A Million Dreams

Ausbildungen und Zertifizierungen:
  • 2024 – IRO-RH-Fläche A
  • 2024 – Spürhunde EST-BW – Einsatzsimulationstest Bettwanzen – Kyotec GmbH 
  • 2024 – Spürhunde EBT – Kynotec GmbH
  • 2023 – Flächeneinsatztest des ÖRK (Rezertifizierung)
  • 2022 – IRO-RH-Fläche A
  • 2021 – Flächeneinsatztest des ÖRK
  • 2021 – IRO-RH-Fläche Stufe A
  • 2019 – IRO-RH-Fläche Stufe V
  • 2019 – IPO-BH-VT in Deutschland
Welpe, Busy, Welpenkurs

Busy

2024 – Moptopias Busy Being Fabulous

Ausbildungen und Zertifizierungen:
  • 2024 – Spürhunde EBT – Kynotec GmbH
  • In Ausbildung zum Spürhund und Rettungshund

Chill

2024 – Moptopias Be More Chill

Ausbildungen und Zertifizierungen:
  • In Ausbildung zum Spürhund und Rettungshund

Hall of Fame

Carlo

† 2021